AMETRA WIEN
Ketzergasse 261
1230 WIEN
AUSTRIA
Tel: +43 (0) 1 718 67 50
Fax: +43 (0) 1 718 67 51
AMETRA SALZBURG
Mayrwiesstrasse 27
5300 Hallwang - SALZBURG
AUSTRIA
Tel: +43 (0) 662 66 59 42
Fax: +43 (0) 662 66 59 43
AMETRA METALLE
WIEN - SALZBURG
Al
Cu
Chemische Formel: Cu
Lateinische Bezeichnung: cuprum
Kupfer ist ein chemisches Element und gehört zu den NE-Schwermetallen
(Nichteisen-Schwermetall).
Kupfer kommt in der Natur gediegen, d. h. in metallischer Form, vor. Am
wichtigsten aber sind die sulfidischen Erze. Kupfer ist seit der Vorzeit bekannt
und ist nach Eisen und Aluminium und trotz seines hohen Preises noch immer
das wichtigste Gebrauchsmetall.
Kupfer ist das einzige rote Metall und zusammen mit Gold das einzige farbige
überhaupt. Kupfer ist weich, sehr gut dehn- und verformbar sowie gut walz-,
schmied- und prägbar.
Kupfer besitzt nach Silber die höchste Leitfähigkeit für Wärme und Elektrizität und ist
korrosionsbeständig. An der Luft bildet sich mit der Zeit an der Oberfläche eine dünne,
braune Schutzschicht, die Patina.
Kommt Kupfer mit Essigsäure in Berührung bildet sich Grünspan. Kupfer ist ein
Metall, das sich mit Metallen legieren lässt. Die wichtigsten Grundlegierungen
sind Messing und Bronze.
Kupfer wurde als erstes Metall überhaupt bearbeitet. Reines Kupfer ist
schlecht giessbar, da der Guss durch Sauerstoffaufnahme porig wird.
Es ist schweiss- und lötbar, lässt sich galvanisieren, beizen, ätzen, sandstrahlen,
polieren und färben. In reinem Zustand lässt sich Kupfer zu feinstem Draht
ziehen (Durchmesser 0,02 mm) und zu dünnsten Folien schlagen (0,005 mm
Stärke). Durch Kaltverformung wird Kupfer hart und spröde, durch Glühen wird
es wieder weich. Grosse Bedeutung hat Kupfer als Zusatzmetall für
Edelmetalllegierungen. Es gibt etwa 100 verschiedene Arten von
Kupferlegierungen.
Kupfer war das erste Gebrauchsmetall. Heute wird Kupfer in Industrie und
Gewerbe als Leiter in der Elektrotechnik, für Lötkolben, Heiz- und
Kühlschlangen verwendet, ebenso für Dachabdeckungen, als Legierungsmetall
und im Kunstgewerbe.
BEARBEITUNG
Lieferformen;
-
Blockkupfer
-
Bleche
-
Bänder
-
Drähte
-
Profile
-
Lieferbare Materialqualitäten:
DIN-Bezeichnungen für die Zusammensetzung:
-
SF-Cu: sauerstofffrei, phosphorhaltig
-
SE-Cu: sauerstofffrei
-
E-Cu: sauerstoffhaltig
-
CuAg: sauerstofffrei oder –haltig, silberhaltig (0,06%)
-
Formen/Generieren: umformen (biege-, druck-, zug- und zugdruckumformen)
Oberflächenbearbeitung: polieren
ANWENDUNG:
-
Leiter in der Elektrotechnik
-
Legierungsmetall
-
Kunstgewerbe
Erodieren (Elektrode) Anwendungsbeispiele:
-
Kabel
-
Elektrische Kontakte
-
Lötkolben
-
Heiz- und Kühlschlangen
-
Dachabdeckungen
-
Fassadenverkleidungen
-
Ablaufrohre
-
Kalt- und Warmwasserleitungen
-
Druckplatten