top of page

Al

Ms

 

 

Chemische Formel: CuZn

 

Messing ist eine Kupfer-Zink-Legierung mit einem Kupferanteil von mindestens
50% und dem Hauptlegierungszusatz Zink; es ist als Guss- oder Knetlegierung
erhältlich und gehört zu den Nichteisen-Schwermetall-Legierungen.


Kupfer-Zink-Legierungen sind die am meisten verwendeten
NE-Schwermetall-Legierungen. Je höher der Kupfergehalt, desto besser lässt
sich Messing spanlos umformen.

 

Messing mit einem Kupfergehalt von 80% oder mehr wird auch als Tombak bezeichnet.

Bei einem Kupfergehalt von weniger als 62,5% spricht man von Hartmessing, welches schlecht
kaltumformbar ist.


Für die technische Verwendung wird ein Kupferanteil von mindestens 50%
benötigt. Gussstücke die in Sandformen gegossen wurden sind graubraun, in
Kokillen oder im Druckguss hergestellte Teile haben eine metallisch blanke
Oberfläche.

Knetlegierungen (Messing, Sondermessing) werden meist im
Stranggussverfahren in runde, quadratische oder rechteckige Blöcke gegossen,
woraus Halbzeuge hergestellt werden.


Mit Kupfer-Zink-Legierungen lassen sich alle Arten der Bearbeitung wie
Giessen, Warm- oder Kaltumformen und Zerspanen gut bis sehr gut
durchführen. Je nach Bearbeitungsart ist die richtige Zusammensetzung zu
wählen.

 

Je höher der Kupfergehalt, desto besser lässt sich Messing kaltumformen.

Gussmessing lässt sich sehr gut spanend bearbeiten.

Die durch Biegen, Treiben, Drücken und Tiefziehen entstandene Härte kann durch Glühen
bei 600 °C beseitigt werden. Durch Zusatz von Blei verbessert sich die
Zerspanbarkeit.


Aus Knetlegierungen werden Bleche, Stangen, Profile, Rohre und Drähte
hergestellt.

 

Gusslegierungen können für Sand-, Kokillen- und Druckguss
eingesetzt werden. Kupfer-Zink-Legierungen finden allgemein für Armaturen,
Installationsteile in der Elektroindustrie sowie in der Feinmechanik und der
Uhrenindustrie Verwendung.

 

BEARBEITUNG

 

Lieferformen:
Blech, Stangen, Profile, Rohre, Draht


Formen/Generieren:

umformen (biege-, druck-, zug- und zugdruckumformen)


Oberflächenbearbeitung: polieren
 

Anwendung
Anwendungsgebiete:

Leiter in der Elektrotechnik, Sandguss, Kokillenguss, Druckguss, Maschinen und
Apparatebau, Kunsthandwerk, Uhrenindustrie


Anwendungsbeispiele:
Halbzeug, Drehteile, Gehäuse, Gas- und Wasserarmaturen, Ziergegenstände

 

MESSING

bottom of page